Augenliedstraffung
Die Augenliedstraffung (Blepharoplastik)
Das Augenlied verliert im Laufe der Jahre immer mehr an Elastizität, da die Haut gerade um die Augen herum besonders dünn und empfindlich ist. Selbst bei ausreichendem Schlaf können die Augen müde und schlaff aussehen. Vor allem wenn durch die überschüssige Haut bereits Einschränkungen im Sichtfeld entstehen, kann eine Blepharoplastik, oder auch Augenliedstraffung genannt, eine erleichternde und ästhetisch ansprechende Lösung sein. Diese Behandlung kann Wunder bewirken, sowohl bei Tränensäcken als auch bei den Ober- und Unterlidern.
Wann kann man die Erfolge sehen?
Die ersten Ergebnisse sind bereits kurz nach dem Eingriff erkennbar, sobald die Schwellung nachgelassen hat, dies ist meist nach etwa zwei Wochen der Fall. Das finale Ergebnis ist nach etwa zwei bis drei Monaten zu sehen.


Wie wird der Eingriff durchgeführt?
Während der Operation wird die überschüssige Haut und/oder das Fettgewebe durch feine Schnitte entfernt. Diese Schnitte werden so positioniert, dass nur hauchdünne Narben zurückbleiben, welche sich in der jeweiligen Lidfalte befinden.
Die Augenliedstraffung wird ambulant durchgeführt und erfordert keinen stationären Aufenthalt. Die Operation an sich dauert maximal 1,5 Stunden. Nach einer kurzen Erholungsphase können die Patienten die Klinik verlassen und sich zu Hause weiter ausruhen. Es wird empfohlen, sich mindestens eine Woche Ruhe zu gönnen.
Wie lange hält eine Augenliedstraffung?
Eine Lidstraffung gehört eher zu den langanhaltenden Eingriffen. Jedoch handelt es sich um eine dünne und beanspruchte Hautregion, weshalb man die Wirkungsdauer auf etwa zehn Jahren schätzt. Natürlich ist auch dies sehr individuell und wird von vielen Faktoren wie Rauchen und Alkoholkonsum beeinflusst.